Archiv Jochen Fornasier : Eine antike Stadt in neuem Licht. Deutsch-ukrainische Forschungen in Olbiaam Schwarzen Meer 22. Mai 2019 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Bern, Hauptgebäude 106 Birgit Bergmann : „An exciting find“: Neues zum Forums-Fries der Praedia Iuliae Felicis (Pompeii II 4) 21. Mai 2019 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Zürich, Institut für Archäologie, Hörsaal E 8 Raul Schrott : Die Musen – ein Beispiel antiken Kulturtransfers 20. Mai 2019 20:15 Uhr - 21:15 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 102 Sophia Kaempf-Dimitriadou : Griechenland: Auf den Spuren des Pausanias durch Arkadien (fällt aus) 20. Mai 2019 - 1. Juni 2019 Lorenz Winkler-Horacek : Wildtiere, Haustiere, Nutztiere. Konstruierte Naturräume in römischen Villen 14. Mai 2019 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 119 Sophie Helas : Vom Ahnherrn zum Heros. Zu den Gräbern der Vorväter auf der Agora der griechischen Koloniestadt Selinunt/Sizilien 7. Mai 2019 18:15 Uhr | Ort: Universitätsbibliothek Basel, Vortragssaal 1. Stock Hédi Dridi : Phoenicians and Punics in the Aegean 1. Mai 2019 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Bern, Hauptgebäude 106 Christina Mitsopoulou : Les impostures scientifiques et leurs conséquences pour la recherche : l’exemple du dossier éleusinien 1. Mai 2019 13:15 Uhr - 14:15 Uhr | Ort: UNIL - Université de Lausanne, Anthropole 4030 Ausstellung: Kulturen im Kontakt. 10 Jahre Basler Ausgrabungenin Francavilla Marittima, Kalabrien 13. April 2019 - 6. Juni 2019 08:30 Uhr - 22:30 Uhr | Ort: Universitätsbibliothek Basel, Vortragssaal 1. Stock Eröffnung Ausstellung : Kulturen im Kontakt. 10 Jahre Basler Ausgrabungen in Francavilla Marittima, Kalabrien 12. April 2019 17:30 Uhr | Ort: Universitätsbibliothek Basel, Vortragssaal 1. Stock Madeleine Jost : Aux origines des sanctuaires arcadiens 11. April 2019 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Université de Genève, Uni Bastions, salle B101 Sophia Kaempf-Dimitriadou : Ravenna: ein Freilichtmuseum spätantiker und frühchristlicher Kunst 7. April 2019 - 13. April 2019 Elena Korka : Where Oedipus meets Agamemnon. Discovery of the city of ancient Tenea 4. April 2019 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Bern, Hauptgebäude 106 Elena Korka : Where Oedipus meets Agamemnon. Discovery of the city of ancient Tenea 3. April 2019 13:15 Uhr - 14:15 Uhr | Ort: UNIL - Université de Lausanne, Anthropole 4030 Katharina Wesselmann : Der Täter als Opfer: #metoo und die Augusteische Liebesdichtung 28. März 2019 10:15 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 117 Exposition/Ausstellung: ArchéEAUlogie 27. März 2019 - 29. Mai 2019 | Ort: Université de Genève, Salle des moulages Karl Reber : Die Entdeckung des Heiligtums der Artemis Amarysia in Amarynthos / Euböa 26. März 2019 18:15 Uhr - 19:30 Uhr | Ort: Universität Zürich, Institut für Archäologie, Hörsaal E 8 Felix Pirson : Pergamon: Mensch, Stadt und Umwelt im Hellenismus 12. März 2019 18:15 Uhr - 19:30 Uhr | Ort: Universität Zürich, Institut für Archäologie, Hörsaal E 8 Exposition/Ausstellung : César et le Rhône. Chefs-d’œuvre antiques d'Arles 8. Februar 2019 - 26. Mai 2019 | Ort: Musée d'Art et d'Histoire, Genève Marc Duret : Crotone durant la période romaine : histoire et archéologie 6. Dezember 2018 18:15 Uhr | Ort: Université de Genève, Uni Bastions, salle B104 Luca Cappuccini : La ceramica attica a Vetulonia (Grosseto, I) e nel suo territorio: un aggiornamento 4. Dezember 2018 18:15 Uhr | Ort: Universität Zürich, Institut für Archäologie, Hörsaal E 8 Ausstellung: Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon 1. Dezember 2018 - 2. Juni 2019 | Ort: Badisches Landesmuseum, Karlsruhe Massimo Osanna : Pompei tra conservazione e ricerche (in italienischer Sprache) 13. November 2018 18:15 Uhr | Ort: Universität Zürich, Institut für Archäologie, Hörsaal E 8 Luca Giuliani : Meisterschaftsfragen; im Rahmen der Sonderausstellung „Exekias hat mich gemalt und getöpfert“ 8. November 2018 18:15 Uhr | Ort: Universität Zürich, Institut für Archäologie, Hörsaal E 8 Gabriel Zuchtriegel : Die Ausrottung der Zentauren. Paestum und die Ursprünge der dorischen Ordnung 24. Oktober 2018 18:15 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 119 La traditionnelle soirée archéologique de l’Unité d’archéologie classique 22. Oktober 2018 18:15 Uhr | Ort: Université de Genève, Uni Bastions, salle B101 Delphine Tonglet : Regard couleur de vin: le transfert du motif des grands yeux, depuis la kylix vers le kyathos 16. Oktober 2018 18:15 Uhr | Ort: Universität Zürich, Institut für Archäologie, Hörsaal E 8 Petya Ilieva : Subgeometric Ceramics of the North-Eastern Aegean: Style, Production, Distribution Patterns and Consumption 15. Oktober 2018 18:15 Uhr | Ort: Université de Genève, Uni Bastions, salle B104 Panos Valavanis : Athletics and Politics in the ancient Greek games 13. Oktober 2018 13:15 Uhr - 14:15 Uhr | Ort: UNIL - Université de Lausanne, Anthropole 4030 Christopher Courault : Les murailles urbaines au cours de l'Antiquité: une étude comparée entre Cordoue, Itálica et Genève 11. Oktober 2018 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Université de Genève, Uni Bastions, salle B104 Sophia Kaempf-Dimitriadou : entlang der Via Appia Antica (Italien) 26. September 2018 - 7. Oktober 2018 Gabriel Zuchtriegel : Die Ausrottung der Zentauern. Paestum und die Ursprünge der dorischen Ordnung 24. September 2018 00:00 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 119 Ringvorlesung “Basel im Orient” 13. September 2018 - 18. Dezember 2018 18:15 Uhr - 20:00 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 102 Sophia Kaempf-Dimitriadou : Archäologische Stätten der Nordägäis (Griechenland) 7. Juni 2018 - 19. Juni 2018 Susan I. Rotroff: The Agora Bone Well 23. Mai 2018 13:15 Uhr | Ort: UNIL - Université de Lausanne, Anthropole 4030 << < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >