Archiv « Die Arbeiten des Bundes im Bereich des internationalen Kulturgütertransfers – 20 Jahre Kulturgütertransfergesetz » 26. März 2025 18:15 Uhr - 19:45 Uhr | Ort: Universität Bern, Hauptgebäude 106 « Buchvernissage » 25. März 2025 19:45 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 117 « Kreatives Recycling: Wohnen mit Spolien in der Spätantike » 25. März 2025 18:15 Uhr - 19:45 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 117 Le «lot Naville» de la Collection Ostraca 24. März 2025 13:00 Uhr | Ort: Université de Genève, Salle des moulages Neue Funde und Befunde zum Schiffswrack von Antikythera 12. März 2025 18:15 Uhr - 19:45 Uhr | Ort: Universität Bern, Hauptgebäude 106 « Dressing the Body. Shaping Identity. A look on Apulian Iconography» 10. März 2025 18:15 Uhr - 19:45 Uhr | Ort: Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Rämistrasse 73, RAK-E-8. « Production and Performance: Exploring Myrina’s Nike Terracottas » 6. März 2025 18:30 Uhr - 19:30 Uhr | Ort: Université de Genève Uni Mail, salle MR060 Ortwin Dally: Das Kapitol – Neue Grabungen und Forschungen im Herzen Roms zwischen Antike und Moderne 12. Dezember 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 114 Marco Serino: The A.G.A.T.H.O.C.L.E.S. Project 11. Dezember 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Bern, Hauptgebäude Raum 114 Tobias Krapf : « Fouilles et prospections gréco-suisses au sud d’Égine : le sanctuaire de Zeus au sommet de l’Hellanion Oros » 5. Dezember 2024 18:30 Uhr - 19:30 Uhr | Ort: Université de Genève Uni Mail, salle MR060 Chiara Pilo: Gods overlooking the sea. A Punic-roman sanctuary on the acropolis of Bithia 4. Dezember 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Bern, Hauptgebäude Raum 114 Anna Anguissola: Marble and travertine: The production, contexts, and life of Roman sarcophagi at Hierapolis of Phrygia 2. Dezember 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Rämistrasse 73, RAK-E-8. !!Findet nicht statt!! Lorenz Baumer: Neue Funde und Befunde zum Schiffswrack von Antikythera 27. November 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Bern, Hauptgebäude Raum 114 Table Ronde de l‘asac 2024 Retour vers le futur : Quelle archéologie classique pour le XXIe siècle ? 16. November 2024 10:30 Uhr - 17:00 Uhr | Ort: Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Rämistrasse 73, RAK-E-8. Pascal Arnaud : Construire et entretenir un bateau dans la Méditerranée hellénistique et romaine 14. November 2024 18:30 Uhr - 19:30 Uhr | Ort: Université de Genève Uni Mail, salle MR060 Jan-Marc Henke: Von Zypern nach Ostgriechenland: zyprische Terrakotten des 7. Jhs. v. Chr. als Medium kultischer und technischer Innovationen? 7. November 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Basel, Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 Martin Guggisberg: Ein kolonialer Middleground: Das Gräberfeld von Francavilla Marittima bei Sybaris 4. November 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Rämistrasse 73, RAK-E-8. Grandir dans l'Antiquité 1. November 2024 - 30. November 2024 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Vernissage: EN ROUGE ET EN NOIR 14. Oktober 2024 18:30 Uhr - 19:30 Uhr | Ort: Collection des Moulages Franziska Lang: Tageslichtaffordanz digital: Neue Konzepte zur antiken Wohnhausforschung 14. Oktober 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Rämistrasse 73, RAK-E-8. Cécile Roulin : « Les témoins de la couleur Histoire et défis liés à la conservation-restauration de deux répliques polychromes en plâtre : le cas des Korai de l’Université de Genève » 10. Oktober 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Collection des Moulages Lilli Zabrana: Aktuelle Forschungen im Artemision von Ephesos 9. Oktober 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 114 « La soirée archéologique » - Les recherches de l’Unité d’archéologie classique en 2024 9. Oktober 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Collection des Moulages « Patrimoine en péril » 5. Oktober 2024 11:00 Uhr - 18:00 Uhr | Ort: Musée d'Art et d'Histoire, Genève Cours public - Automne 2024 "CE N’ÉTAIT PAS QU’UN JEU" - Approches de l’Antiquité ludique 24. September 2024 - 17. Dezember 2024 18:15 Uhr - 19:00 Uhr | Ort: Université de Genève, Uni Dufour, salle U159 Dre Angeliki Simossi et Prof. Lorenz E. Baumer : « La fameuse épave d'Anticythère. Douze années de recherches archéologiques subaquatiques, 2012-2024 » 23. September 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Université de Genève / Uni Dufour, salle U300 Yvonne Märk: Antikensammlungen in der deutschen Schweiz vom 16.-19. Jahrhundert. Sammlerpersönlichkeiten und ihre Sammlungen 26. Juni 2024 14:00 Uhr - 15:00 Uhr | Ort: Espace Colladon Nuit des Musées 2024 - Collection des moulages 25. Mai 2024 17:00 Uhr - 23:45 Uhr | Ort: Collection des Moulages Tagung: Entangled Networks - Die Verflechtungen von Kunst- und Antikenhandel im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die Provenienzforschung 23. Mai 2024 - 24. Mai 2024 | Ort: Universität Bern / Uni Mittelstrasse Prof. Dr. Elena Mango: Die griechische Koloniestadt Himera und ihr Territorium. Alte und neue Forschungen an der Nordküste Siziliens 14. Mai 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 115 Prof. Hélène Dessales : « La Villa de Diomède à Pompéi : l'évolution des espaces et des décors » 6. Mai 2024 18:30 Uhr - 19:30 Uhr | Ort: Collection des Moulages Flore Higelin: « Les Grands Bronzes Romains de Suisse occidentale : études techniques, iconographiques et contextuelles par le prisme des sites d’Aventicum, la Colonia Iulia Equestris et le Forum Claudii Vallensium » 3. Mai 2024 14:00 Uhr - 15:00 Uhr | Ort: Université de Genève, Uni Dufour, salle U159 Gustavo Traina: « L’Antiquité aujourd’hui : entre mélancolie, utopie et usage » 2. Mai 2024 18:30 Uhr - 19:30 Uhr | Ort: Université de Genève, Uni Mail, salle M S160 Dr. Laïla Nehmé : D’une oasis à l’autre, Pétra, Hégra, Médine, Tayma. Sur les pas des orientalistes et des caravaniers d’autrefois 2. Mai 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Basel, Kollegiengebäude, Hörsaal 115 Dr. Louise Détrez: How does one collect Greek Vases? A few chronicles from Italy, Greece and France in the 19th century 29. April 2024 18:15 Uhr - 19:15 Uhr | Ort: Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Rämistrasse 73, RAK-E-8. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >